HBFS Wirtschaft und Verwaltung
Was machen wir?
Sie
- interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge und kaufmännische Grundlagen?
- haben Interesse an modernen Kommunikations- und Informationstechnologien (EDV)?
- möchten Ihre Chancen auf eine Ausbildungsstelle im kaufmännischen Bereich deutlich verbessern?
Dann bietet Ihnen die einjährige Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) eine solide Basis für den Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben.

fachliche Inhalte
Wirtschaftliche Zusammenhänge und kaufmännische Grundlagen werden erlernt, dazu ist der Unterricht in verschiedene Lernfelder unterteilt.
Lernfelder
- Betriebliche Daten erfassen, berechnen und darstellen
- Kaufmännische Rechtsgeschäfte abwickeln
- Personalmaßnahmen entwickeln und personalwirtschaftliche Kompetenzen für den eigenen Berufsweg nutzen
- Unternehmen gründen und Marketingmaßnahmen entwickeln
- Geldgeschäfte und Vorsorge kompetent planen und abwickeln
- Arbeiten im Büro medienkompetent organisieren
Lernbüro
Das Lernbüro bildet einen Schwerpunkt im Rahmen der berufsorientierten Lernfelder. Dort arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einem fiktiven Unternehmen. Sie durchlaufen in dem Schuljahr verschiedene Abteilungen des Modellunternehmens (z. B. Verkauf, Buchhaltung oder Lager/Produktion) und lernen unter Verwendung aktueller kaufmännischer Software die wesentlichen Arbeitsabläufe in einem Industriebetrieb kennen.
ICDL (International Computer Driving License)
Zur Ausbildung der Höheren Handelsschule gehört der Erwerb des ICDL Workforce Base, welcher aus vier Modulen besteht. Die Zertifizierung erfolgt direkt an den Beruflichen Schulen Untertaunus zu einem speziellen Schultarif. Er erhöht die Bewerbungschancen erheblich und wird von vielen Betrieben vorausgesetzt.

Besonderheiten
Was macht uns aus?
Im Unterricht der Höheren Handelsschule wird Theorie und Praxis in Lernfeldern verknüpft. Ein Lehrerteam organisiert und gestaltet die Inhalte vorwiegend in Projekten. Erlernte Kompetenzen können so in selbständiges Arbeitshandeln umgesetzt werden. Die Beruflichen Schulen Untertaunus bieten Ihnen für den Unterricht mehrere EDV-Räume mit moderner Hard- und Software. Hinzu kommt ein Lernbüro mit aktueller Büroausstattung sowie Informations- und Kommunikationstechnik.
Motivation
Warum die HH?
Aufgrund der guten kaufmännischen Grundlagen stellen viele Betriebe gerne Absolventen und Absolventinnen der „Höheren Handelsschule“ ein. Es bestehen also gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle.
Es besteht zudem die Möglichkeit der Anrechnung des ersten Ausbildungsjahres bei einer Berufsausbildung im gleichen Berufsfeld.
Der Übergang in die Zweijährige Höhere Berufsfachschule, d.h. in eine Ausbildung z. B. zum Assistenten/Assistentin für das Fremdsprachensekretariat oder für die Informationstechnik (IT) sind möglich.

Bei Interesse gibt es alle notwendigen
Formulare und Dokumente im Download-Bereich.