
Fachoberschule
Der Weg zur Fachhochschulreife
Die Fachoberschule baut auf dem mittleren Abschluss auf und vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten für gehobene Aufgaben in Wirtschaft, Verwaltung und Industrie.
Mit dem Abschluss der FOS erhalten die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Fachhochschulreife.
Unabhängig von der in der Schule gewählten Fachrichtung berechtigt dieser Abschluss zum Studium aller Fächer an allen Fachhochschulen Deutschlands sowie der gestuften Studiengänge (Bachelor-Studiengänge) an hessischen Universitäten.
Silke Pauly
Abteilungsleiterin Abteilung II
die Fachrichtungen

Elektrotechnik
Hier entwickeln wir ein gutes Vertändnis für die Zusammenhänge in elektrischen Anlagen und Systemen und lernen, sie in Projekten praktisch umzusetzen.

Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftliche Zusammenhänge, betriebliche Abläufe, Grundlagen für Werbung und Produktentwicklung verstehen und setzen wir um.

Informationstechnik
Die Welt der Daten - Programmieren, Vernetzen und Speichern. In der IT geht es um das Nutzen und vor allem das Nutzbarmachen von Computern.

Wirtschaftsinformatik
In der WI kombinieren wir Teile der IT wie Programmierung und die Gestaltung von Webseiten mit wirtschaftlichen Grundlagen.

Maschinenbau
Montage und Demontage gehören für uns ebenso zum Alltag wie die technische Berechnung, Konstruktion und Fertigung von Maschinenbauteilen.

allgemeiner Lernbereich
Da es in der FOS um den Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife geht, informieren wir euch hier noch kurz über die allgemeinbildenden Inhalte.
Organisation
Form A
Das Unternehmen, in dem das Jahrespraktikum absolviert wird, darf sich die Schülerin bzw. der Schüler selbst aussuchen. Dabei gilt es zu beachten, dass der Praktikumsbetrieb die inhaltlichen Anforderungen der Fachrichtung abdecken kann. Mehr Informationen zu den Anforderungen finden Sie als Donwload-Dokument bei der jeweiligen Fachrichtung. Außerdem finden Sie dort eine Übersicht über die Betriebe, die bereits ein Praktikum angeboten haben.
Aufnahmevoraussetzungen
- Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder mittlerer Bildungsabschluss (z. B. von der Realschule oder BFS) bzw. ein gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Dabei müssen in Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens zwei Noten befriedigend und keine Note schlechter als ausreichend sein.
- Praktikantenvertrag
Form B
Aufnahmevoraussetzungen
- Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
- Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. von der Realschule oder BFS) oder gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Dabei müssen in Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens zwei Noten befriedigend und keine Note schlechter als ausreichend sein (oder, wenn diese Noten nicht erreicht werden, mindestens eine 3,0 als Durchschnittsnote im Berufsschulabschlusszeugnis)
- Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf oder eine mindestens zweijährige einschlägige praktische Tätigkeit in einem anerkanntem Ausbildungsberuf und Abschlusszeugnis der Berufsschule oder gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Bei Interesse gibt es alle notwendigen
Formulare und Dokumente im Download-Bereich.